Sie sind überall, lauern auf Tür­klinken, Tastaturen und Telefonen und nutzen jede Schwach­stelle unseres Immunsystems gnaden­los aus: Die Rede ist von Erkältungs­viren. Gerade jetzt in der nass­kalten Jahres­zeit haben grippale Infekte Hoch­saison. Da lohnt es sich zu wissen, was die häufigsten Anste­ckungs­gefahren sind, wie sich die Erreger verbreiten – und wie man einer Erkältung vorbeugen kann.

Es gibt viele Dinge die man vorbeugend machen kann: Auf eine ausgewogene Ernährung achten, regelmäßige Saunagänge oder auf einen erholsamen Schlaf achten. Man mag es kaum glauben, aber selbst Lachen kann helfen.

In unserem Ratgeber zum Thema "Erkältung vorbeugen" finden Sie viele Tipps & Tricks die helfen Ihr Immunsystem zu stärken.

Virenfalle Alltag

Tröpfchen­infektion

Man kann sich mit einer Erkält­ung anstecken, wenn man angehustet oder angeniest wird. Aber auch bei einer Unter­haltung können Viren in die Atem­wege des Gegen­übers gelangen. Die Tröpfchen­infektion ist darüber hinaus über Um­wege möglich. Im Flug­zeug beispiels­weise haben oft nicht nur die direkten Sitz­nachbarn einer er­krankten Person ein hohes Anste­ckungs­risiko, sondern durch die Be­lüftungs­­anlage in der Flugzeug­kabine auch alle anderen. Zur Tröpfchen­in­fektion kommt es natur­gemäß be­sonders häufig, wenn viele Menschen auf engem Raum zusammen­kommen, etwa im vollen Fahr­stuhl, in Schul­klas­sen oder Großraum­büros.

Schmierinfektion

Die meisten tun es unbewusst: Wir fassen uns mit den Händen in das Gesicht, vor allem, wenn wir gestresst sind oder uns konzentrieren – bis zu 400-mal am Tag. Bei einer Erkält­ung gelangen die Viren so leicht von Nase und Mund auf die Hände und werden dann auf Gegen­stände übertragen, die die erkrankte Person berührt. Der Nächste, der mit diesen in Kontakt kommt, läuft dann Gefahr, sich mit dem grippalen Infekt an­zustecken. Ein besonders hohes Ansteckungs­­­ri­siko besteht bei Gegen­ständen, die von sehr vielen verschiedenen Per­sonen angefasst werden. Je mehr Menschen mit den Objekten in Be­rührung kommen, desto höher die Wahr­schein­lichkeit, dass einer davon Viren darauf hinterlässt.

Prophylaxe: Hände waschen

Das Problem: Das Wissen um die An­steckungs­gefahr allein hilft oft nicht viel weiter, denn in den meisten Fäl­len lässt es sich nicht vermeiden, die ent­sprechenden Gegen­stände anzu­fassen. Die richtige Hand­hygiene ist die wichtigste Maß­nahme, um eine An­steckung zu vermeiden.

Hände­waschen ist das oberste Gebot!

Das Robert-Koch-Institut em­pfiehlt: mindestens 30 Sekunden lang mit war­mem Wasser und Seife.

Mit diesen Hausmitteln können Sie einer Erkältung vorbeugen:

  1. Heiße Zitrone, trinken Sie möglichst 3 mal am Tag eine heiße Zitrone um Ihr Vitamin C Depot zu füllen.
  2. Nehmen Sie viel eiweißhaltige Nahrungsmittel zu sich, wie Quark, Naturjoghurt oder Fisch.
  3. Frischen Ingwer oder Salbei aufkochen und ziehen lassen, diese wirken entzündungshemmend.

Weitere Tipps in der Rubrik Omas Hausmittel

Ratgeber Thema „Erkältung vorbeugen“

Weitere Artikel